Zusammenspiel von Garten und Landschaft

Ein weitläufiger Residenzgarten mit einer Fläche von etwa 2 Hektar umgibt ein Einfamilienhaus im Stadtteil Bratislava-Devín. Er befindet sich in erhöhter Lage und bietet einen beeindruckenden Blick auf das nationale Kulturdenkmal Burg Devin sowie den Flussverlauf der Donau. Das Gartenkonzept nutzt das charakteristische Element einer starken visuellen Verbindung zur umliegenden Landschaft.

Aufgrund seiner Größe wurden im Garten mehrere unterschiedliche Bereiche geschaffen – offene „Gartenräume“, die fließend ineinander übergehen und sich in sanften Kurven überlagern. Terrassenartige Ebenen strukturieren die einzelnen Bereiche, trennen sie optisch voneinander und schirmen zugleich das Grundstück sowie die Wege harmonisch ab. Der Residenzgarten verbindet Innen- und Außenraum auf natürliche Weise und bietet sowohl weite Ausblicke als auch geschützte, intime Rückzugsorte für die Bewohner. Der äußere Bereich des Gartens folgt einem naturnahen Landschaftskonzept, das eine möglichst harmonische Verbindung zur umgebenden Natur herstellt.

Ein prägendes Gestaltungselement sind die Ebenen, die die einzelnen Bereiche visuell voneinander abgrenzen und zugleich das Grundstück sowie die Wege dezent abschirmen. Die sanften Höhenunterschiede erzeugen natürliche Übergänge zwischen den verschiedenen Zonen und verleihen dem Garten eine dynamische Struktur. Die Bepflanzung ist gezielt auf den Wechsel der Jahreszeiten abgestimmt: Im Frühling erstrahlt der Garten in einem Meer aus blühenden Zwiebelpflanzen, im Sommer dominieren Wiesenvegetation und Kräuter, während im Herbst Obstbäume und Weinreben den Charakter prägen. Im Winter hingegen treten die Strukturen immergrüner Pflanzen und die markanten Silhouetten der Bäume besonders hervor.

Der Residenzgarten vereint Ästhetik, Funktionalität und Naturverbundenheit zu einem harmonischen Gesamtkonzept. Eine durchdachte Struktur und naturnahe Bepflanzung prägen das Design, das Innen- und Außenraum nahtlos miteinander verbindet und beeindruckende Panoramaaussichten eröffnet. Von ruhigen Rückzugsorten mit gemütlichen Sitznischen unter Bäumen bis hin zu offenen Bereichen für gesellige Zusammenkünfte – der Garten bietet für jede Gelegenheit den passenden Raum. Wasserflächen verleihen ihm eine beruhigende Atmosphäre und setzen zugleich elegante Akzente.

Der äußere Bereich des Gartens ist in einem naturnahen, landschaftlichen Stil gestaltet, um eine möglichst enge Verbindung mit der umliegenden Natur zu schaffen. Dabei kommt standorttypische Vegetation zum Einsatz, darunter Wiesenblumen, Weinreben, Obstgehölze, Gräser und aromatische Kräuter. Diese Elemente sind harmonisch in das Gesamtkonzept integriert und tragen zur ökologischen Stabilität sowie zur Förderung der Biodiversität bei.

Die begrünten Dächer vervollständigen den Raum nicht nur ästhetisch, sondern dienen zugleich als funktionale Aufenthaltsbereiche. Sie schaffen Erholungszonen mit beeindruckender Aussicht, verbessern das Mikroklima und tragen zur Reduzierung des Energiebedarfs des Gebäudes bei.

Konzept: Ing. Magdaléna Horňáková
Leistungen: Konzept, Entwurf und Realisierung
Entwurf: 2009-2010
Realisierung: 2011-2012
Standort: Devín, Bratislava, Slovensko


crossmenu