Platz mit Parkanlage "Lafranconi"

Öffentlicher Park - Riverpark in Bratislava

Anfang 2023 nahm unser Atelier an einem städtebaulich-architektonischen Wettbewerb teil, um die zukünftige Gestaltung des öffentlichen Raums zwischen dem Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Riverparkzu entwerfen. Der Organisator dieses Wettbewerbs wurde die Gesellschaft WOAL, derenAnteile bei J&T und Cresco Real Estateliegen . Das Hauptziel ist die Errichtung einer Parkanlage, die die bestehende Uferpromenade erweitert. Dieser Entwurf ersetzt die ursprüngliche Planung eines Planetariums und einer Mediathek und schafft eine neue Erholungszone für Bewohner und Besucher im Herzen der Stadt. Wettbewerbsbedienungen: Bäume spielen in urbanen Räumen eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der natürlichen Beschattung und Klimaregulierung. Dies war eine der zentralen Anforderungen der Planung. Durch die gezielte Auswahl und Pflanzung langlebiger, robuster Bäume mit ausladenden Kronen, die viel Schatten spenden, sich für das urbane Umfeld eignen und zugleich widerstandsfähig gegenüber Trockenheit und Klimaveränderungen sind, soll die Aufenthaltsqualität auf öffentlichen Plätzen verbessert werden.

Weitere Projektanforderungen: Der zentrale Bereich der multifunktionalen Neubauten am linken Donauufer ist einem öffentlichen Raum von stadtweiter Bedeutung gewidmet. Das Konzept des Entwurfs basiert auf den grundlegenden Anforderungen an die Typologie des betreffenden Gebiets, das als räumlicher Schwerpunkt der modernen Uferbebauung von der Anlage River Park I bis zur Lafranconi-Brücke dienen soll. Die funktionalen und betrieblichen Zusammenhänge der Hauptfußgängerwege sowie der Verkehrsverbindungen werden im Konzept berücksichtigt.

Die Open-Air-Bühne wurde als Kombination aus Freifläche, Bühne und Wasserelemente konzipiert.

Um die zentrale Platzfläche vielseitig nutzen zu können, haben wir eine leicht auf- und abbaubare Pergola aus Stahl vorgesehen. Diese flexible Konstruktion ermöglicht die Durchführung verschiedener Veranstaltungen wie Sommerkino, Ausstellungen, modulare Bühnen in unterschiedlichen Größen oder einen Markt.

Im Rahmen der klimabedingt adaptierten urbanen Landschaftsarchitektur wurde das Wasser mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten wie Wasserfläche mit Spiegeleffekt, Wasserdüsen, die einen stimmungsvollen Wassernebel erzeugen, und singendem Springbrunnen gewählt. Im zentralen Bereich entstand ein Raum für eine kleinere oder größere Bühne.

Der Platz, der die öffentliche Verkehrsanbindung mit Radwegen sowie Straßenbahn- und Buslinien verknüpft, soll als eines der zentralen Eingangstore zur Donaupromenade dienen. Das Planungsgebiet umfasst die linke Donaupromenade, die mit ihrem linearen Verlauf das Ufer bis ins historische Stadtzentrum verbindet und eine gemischte Nutzung für Fußgänger und Radfahrer ermöglicht. Im Übergang zwischen Promenade und der zentralen Aufenthaltsfläche des Platzes stellt der Entwurf drei Varianten für die Gestaltung des Donauufers innerhalb des Planungsgebiets dar. Das Gesamtkonzept des öffentlichen Platzes integriert alle drei Varianten der Ufergestaltung.

Konzept: Ing. Magdaléna Horňáková, Ing. Juraj Horňák, Ing. Lenka Ficeková, Ing. Ivana Kallová
Leistungen: Wettbewerb
Entwurf: 2024
Standort: Bratislava, Slowakei


crossmenu