Atelier DUMA gibt es seit 1999. Die Gründer, Juraj und Magdalena, sind nicht nur kreative Gartenarchitekten, sie leben ihre Leidenschaft für nachhaltige und ästhetische Gartengestaltung. Gemeinsam mit ihrem Team begleiten sie jeden Schritt – von der ersten Beratung über die kreative Konzeption bis hin zur professionellen Umsetzung. Darüber hinaus sorgen sie für eine langfristige Pflege, um die Schönheit der Gärten nachhaltig zu bewahren.
Atelier DUMA - seit über 20 Jahren gestaltet sie mit umfassendem Fachwissen und einer tiefen Leidenschaft für die Natur einzigartige Außenräume – weit über die Grenzen der Slowakei hinaus. Mit ihren innovativen Projekten in Österreich, der Tschechischen Republik, Ungarn und Frankreich setzt sie neue Maßstäbe und schafft lebenswerte, inspirierende Umgebungen.
Das Team nimmt aktiv an Architekturwettbewerben teil, und die Auszeichnungen, die sie in der Slowakei und international erhalten haben, sprechen für die erstklassige Qualität und Kreativität.
2018 setzte das Atelier einen markanten Akzent in seiner Entwicklung. Mitten in der Großstadt Bratislava entstanden fünf beeindruckende Schaugärten, die die Vielfalt moderner Gartengestaltung eindrucksvoll demonstrieren.
Anhand von fünf unterschiedlichen Konzepten wird veranschaulicht, wie sich selbst kleine urbane Gärten in verschiedenen Stilrichtungen gestalten lassen – mit einer durchdachten Kombination aus vielfältigen Funktionen und Materialien.
Einen Außenraum zu schaffen, der die Persönlichkeit und Individualität unserer Kunden widerspiegelt – das ist der Anspruch von Architektin Magdalena Hornakova. Gemeinsam mit ihrem Team und viel Begeisterung konzipiert sie vielseitige Projekte, darunter Terrassen und Balkone, Gärten sowie urbane Räume wie Marktplätze, Parks, Wohnanlagen und Friedhöfe.
Unser Einsatz
Landschaftsarchitektur ohne Grenzen
Projekte in der Slowakei, Österreich, Ungarn, Tschechischen Republik und Frankreich
Dendrologisches Gutachten
Gutachten und Baummanagement für Privat- und Geschäftskunden
Realisierung
Gartenbau - Pflanzen von Bäumen, Sträuchern, und Blumen, Rasenverlegung, Bewässerung, Bau von Wegen, Terrassen und diversen funktionalen Elementen im Garten
Beratung und Planung
Entwürfe und detaillierte Ausführungspläne für private Gärten und öffentliche Grünflächen
Gemeinsam mit der Natur – im Rhythmus des Lebens
Planung, Konzept, Entwürfe
- wir erfassen Ihre Wünsche und Bedürfnisse, legen die Ziele der Nutzung fest und befassen uns mit der Flächenplanung und Raumaufteilung, Pflanzenauswahl, Materialauswahl
und den Gestaltungselementen.
In der Regel präsentieren wir zwei Entwürfe. Sie erhalten von uns den Grundriss, Visualisierungen, ein vorläufiges Farbkonzept sowie eine Auswahl an Pflanzen und Materialien. Dank der Visualisierungen können wir Ihnen die räumliche und flächenmäßige Gestaltung darstellen – sei es in unterschiedlichen Tages- oder Jahreszeiten und auch aus verschiedenen Perspektiven.
Weitere Leistungen
Wir unterstützen Sie mit Erstellung der Dokumentation für Bebauungspläne und Baugenehmigungen, Ausführungsplänen sowie Analysen. Wir planen Garten- und Grünflächen unabhängig von der Größe oder Umgebung.
Lebens(t)raum Garten
Gartenbau
Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine rundum sorgenfreie Gartengestaltung und Realisierung.
Bauarbeiten und kleine Architektur: Mauern und Einfassungen, Wege und Flächen (Pflaster Beton, Kies, Holzdecking, Stufen, Rampen), Rasenkanten, Hochbeete
Bauarbeiten: Wasseranlagen, Ziegel- und Holzbau, usw.
Gestaltungselemente: Outdoor Möbel und Accessoires, Spielgeräte für den Kinderspielplatz sowie Fallschutzmatten
Bepflanzung: Lieferung und Pflanzarbeiten (solitäre Bäume, Sträucher, Stauden, Hecken)
Anlegen von Rasen: Bodenvorbereitung, Rasensaat oder Rollrasen verlegen, Bewässerung (Hunter), Pflege und Nachsaat
Naturnahes Schauspiel
Traumhaft schöne und vielseitige Gärten, Terassen oder Balkone entstehen nicht zufällig. Sie sind das Resultat einer sorgfältigen und bewussten Planung – von Ideen und Skizzen auf dem Papier bis hin zur finalen Umsetzung.
Nicht nur die Materialwahl verbindet die verschiedenen Ebenen von Garten und Terrasse. Auch Elemente wie Pflanzentröge mit Gehölzen und Stauden, Sonnenschirme und Möbel tragen zur Raumgestaltung bei. Die Außenbeleuchtung setzt zusätzliche Akzente: Bäume und Spaliere erstrahlen im warmen LED-Licht.
Bei Trockenheit müssen wir uns auf Wälder und Felder konzentrieren – Städte machen nur 8 % aus.
...Mangelnde gesetzliche Regelungen zum Schutz von Bäumen in Bezug auf Infrastruktur sowie die Definition ihrer Schutzbereiche sind ein großes Defizit. Zudem muss das Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung (EIA) reformiert werden, sodass es von einer zuständigen Behörde und nicht vom Investor selbst beauftragt wird, um eine objektivere Beurteilung zu gewährleisten. Viele bestehende Instrumente müssen nicht neu erfunden, sondern lediglich funktional verbessert und durch hochwertige Methoden ergänzt werden. Dies betrifft insbesondere Flächennutzungspläne, die in vielen Gemeinden noch immer fehlen.
Ein weiteres Problem ist die unzureichende Planung von Außenbereichen in einigen Gemeinden und Städten. Hier gibt es erheblichen Nachholbedarf, insbesondere bei der Ausweisung fehlender ökologischer Ausgleichsflächen, wasserregulierender Strukturen sowie der Renaturierung von Flussauen und Überschwemmungsgebieten. Gleichzeitig mangelt es an einem umfassenden Schutz des Landschaftsbildes und einer nachhaltigen räumlichen Entwicklung.
Der Umgang mit der Landschaft ist oft minimal, was insbesondere in Regionen mit großflächigen landwirtschaftlichen Monokulturen mit geringer ökologischer Stabilität problematisch ist. Auch strategische Konzepte und Projekte wie das ökologische Stabilitätsnetz (USES) sind betroffen. In aktuell erarbeiteten Projekten zur regionalen ökologischen Stabilität (RUSES) zeigt sich dieses Defizit besonders in Landkreisen mit ausgeprägten...
Gartenzwerge verurteile ich nicht – nicht jeder liest Shakespeare.
Landschaftsarchitektur besteht nicht nur aus Bepflanzung, sondern erfordert ein ganzheitliches Konzept. Jeder kann einen Garten anlegen, aber aus ästhetischer, architektonischer und ökologischer Sicht sollte man sich beraten lassen, was in den Garten gehört – und was nicht. "Auf die Frage, was ein Garten ist, gibt es sicherlich viele Antworten. Ich betrachte den Garten als einen Raum, den wir für uns abgegrenzt, uns zu eigen gemacht haben und dem wir eine Form zu geben versuchen. Er ist unser privates Stück der Natur, unser Stück Erde. Er gehört zu unserem Zuhause. Wir experimentieren mit Pflanzen, setzen, umsetzen sie – manche essen wir sogar. Wir entwerfen Wege, Mauern und Zäune. Solange es unsere Zeit und Vorstellungskraft zulassen, gestalten wir den Garten selbst oder holen uns Hilfe – jemanden, der ihn für uns entwirft, konzipiert und bepflanzt. Dafür gibt es Landschaftsarchitekten und Gärtner."Er rät den Menschen dringend davon ab, Trends zu folgen, bei denen Gärten mit blauer Mulchrinde oder anderen fragwürdigen Materialien und Elementen überladen werden, die sich fälschlicherweise als modern ausgeben.