Ein Garten in Gelb (Rekonstruktion)

Am Anfang sollte stets die Frage stehen: Warum möchten wir den bestehenden Garten verändern? Worum genau geht es bei der Umgestaltung – handelt es sich um eine Renovierung oder bereits um eine vollständige Neugestaltung?

Dieses Projekt umfasste die vollständige Neugestaltung eines knapp vier Jahre alten Gartens. Ursprünglich bestand dieser aus einer Rasenfläche, einigen Zierbeeten sowie Hochbeeten für den Gemüseanbau. Der Zugang zur Terrasse erfolgte über eine provisorische Treppe aus Paletten und eine Rampe aus Sperrholz. Die Abgrenzung zu den Nachbargärten bildeten auf der einen Seite eine Thujenhecke und auf der anderen ein Maschendrahtzaun. Für eine stärkere Abschirmung wurde ein Sichtschutzzaun aus Rhombuslatten aus Thermokiefer errichtet.

Der Garten wurde in drei Bereiche unterteilt:
Terrasse und Gartenbereich an der Terrasse: Es wurde eine neue Holztreppe errichtet, die Fläche unter der Terrasse gepflastert und eine Holztrennwand versetzt, aufgearbeitet und in einem lebendigen Gelb gestrichen. Zudem entstand ein kleiner Staudenbeet. Auf beiden Seiten der Terrasse wurden schlichte Holzabtrennungen geschaffen, die den Bereich optisch und funktional strukturieren.

Mittlerer Gartenbereich: Dieser Bereich wurde durch eine graue Stahlkonstruktion mit vertikalen Seilen als Kletterhilfe für Rankpflanzen abgegrenzt. Hier wurden Holzschiebeelemente integriert, die auf der einen Seite den Lagerbereich für die Sprungschanzen des fahrradbegeisterten Sohnes und auf der anderen Seite eine Sitzbank mit Sichtschutz bilden. Zudem wurde in diesem Bereich ein kleiner Sandkasten mit einer Klimmzugstange vorgesehen.

Im hinteren Bereich des Gartens befindet sich das ursprüngliche Gartenhaus, das leicht umgestaltet wurde. Es erhielt eine zusätzliche Tür zum Gartenbereich. Auf der gegenüberliegenden Seite des Häuschens entstand unter dem verlängerten Dach und durch Ergänzung einer Rückwand ein überdachtes Atrium mit Sitzgelegenheit.

Die Bepflanzung des Gartens wurde durch zwei Felsenbirnen, einen Amberbaum und verschiedene Stauden ergänzt. Aus der ursprünglichen Bepflanzung blieben eine Magnolie und ein Johanniskraut erhalten.
Die Umsetzung des Projekts stellte eine besondere Herausforderung dar. Schwere Materialien, ob in Big Bags oder auf Paletten, mussten per Kran über das Nachbargrundstück in den Garten gehoben werden. Kleinere Gegenstände wurden durch das Haus transportiert, wobei die Arbeitskräfte täglich durch Wohnzimmer und Küche gingen. Dadurch wurde das Team für einen Monat quasi Teil der Familie, lernte ihre Gewohnheiten und Essensrituale kennen – und am Ende waren alle froh, wenn sie einen gehen gesehen haben.

Konzept: Ing. Magdaléna Horňáková, Ing. Lenka Ficeková
Leistungen: Konzept, Entwurf und Realisierung
Entwurf: 2022-2023
Realisierung: 2024
Standort: Ľudová štvrť, Bratislava, Slovensko


crossmenu