"GENERAL GOLIAN" WOHNSIEDLUNG

REVITALISIERUNG DER ÖFFENTLICHEN RÄUME IN DER GENERAL GOLIAN WOHNSIEDLUNG

Das Projekt befasst sich mit Erneuerung der öffentlichen Räume in der General Golian Wohnsiedlung in Trnava. Dabei basiert das Konzept auf der Erhaltung der bereits vorhandenen städtebaulichen Struktur der öffentlichen Räume der Siedlung. Gleichzeitig passt sich das Konzept an den Klimawandel sowie an die aktuellen Bedingungen in Bezug auf die Nutzung des Gebiets an. Da im Stadtteil Trnava-Juh (Süd) Parks und städtische Sportanlagen fehlen, zielt der Entwurf darauf ab, die Erholungs-, Aufenthalts- und Sportaktivitäten zu stärken. Darüber hinaus bieten die öffentlichen Räume eine attraktive Infrastruktur, die den Bewohnern Raum für Entspannung und Freizeitgestaltung ermöglicht.

Der Entwurf wurde im Rahmen eines landschaftsarchitektonischen Wettbewerbs ausgearbeitet, der von der Stadt Trnava ausgeschrieben wurde.

Mehr Information finden Sie hier: https://www.archinfo.sk/sutaze/vyhodnotene-archiv/revitalizacia-verejnych-priestranstiev-v-ramci-obytneho-suboru-generala-goliana-trnava-vysledky-sutaze.html

Das Konzept basiert auf der Erhaltung der bereits vorhandenen städtebaulichen Struktur der öffentlichen Räume der Siedlung.

Die Innenhöfe wurden gemäß den Wettbewerbsbedingungen gestaltet und bieten Räume für Erholung, Freizeit und Sport für alle Altersgruppen. Sowohl bestehende Aktivitäten als auch neue, wie gewünscht, wurden beibehalten. Der funktionale Charakter der gesamten Wohnanlage sorgt für eine harmonische und einheitliche Gestaltung. Gleichzeitig bleibt die Raumplanung der einzelnen Wohnhäuser einzigartig und orientiert sich an bestehenden Elementen sowie den Fußwegen. In jedem Innenhof entsteht eine Erholungszone mit ruhigen Sitzbereichen, ein Sportbereich mit multifunktionalen Workout-Zonen sowie durchdachte Spielplätze. Für jüngere Kinder gehören Schaukeln, Sandkästen, Trampoline, Rutschen und Karussells zum Standard. Für ältere Kinder sind größere Spielgeräte wie Kletteranlagen, Seilpyramiden und Parkour-Elemente vorgesehen.

Bei der Planung des verbleibenden Bereiches werden mehrere Möglichkeiten zur Bewirtschaftung des Regenwassers berücksichtigt – dabei geht es um Lösungen der traditionellen Ableitung wie Kanalisation, Versickerung, Brunnen und Abflüsse. Relevant für die Grünflächen waren die Auswirkungen des Klimawandels. Um möglichst viel Fläche natürlich zu beschatten, wurden Grün-Insel, Alleen und Solitärbäume gewählt. Darüber hinaus wurden Stauden, Gräser und Heckenpflanzen eingesetzt. In den Innenhöfen 2 und 8 befinden sich gemeinschaftliche Gärten, die durch eine grüne Hecke abgegrenzt und mit einer Überdachung für Sitzgelegenheiten und Lagerung von Gartengeräten ergänzt wurden.

Da im Stadtteil Trnava-Juh Parks und städtische Sportanlagen fehlen, trägt der Entwurf entscheidend dazu bei, die Erholungs-, Aufenthalts- und Sportaktivitäten zu stärken. Darüber hinaus schaffen die öffentlichen Räume eine einladende Umgebung, die den Bewohnern sowohl Entspannung als auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet. Somit wird nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch die soziale Interaktion innerhalb der Gemeinschaft gefördert.

Der Entwurf wurde an den Klimawandel sowie an die aktuellen Bedingungen für die Nutzung des Gebiets angepasst.

Das überwiegend systematisch angeordnetes Fußwegenetz basiert auf der ursprünglichen städtebaulichen Struktur.

“Prevažne ortogonálna funkčná sieť hlavných chodníkov vychádza z pôvodnej urbanistickej štruktúry.”

Innenhof Nr. 8, an der Kreuzung der Straßen G. Goliana und Limbová, entsteht auf einer freien Fläche ein zusätzlicher Parkplatz. Darüber hinaus wurden die Fuß- und Radwege leicht angepasst, sodass sie sich besser in die bestehende Struktur einfügen. Bei der Materialwahl dominieren Betonpflastersteine, während für die Nebenwege Kies verwendet wird. Zusätzlich sind die Fahrrad-Abstellplätze strategisch in den Innenhöfen, an den Spielplätzen sowie an den Eingängen der Wohngebäude vorgesehen, um eine möglichst bequeme Nutzung zu gewährleisten.

Konzept: Ing. Magdaléna Horňáková, Ing. Juraj Horňák, Ing. Lenka Ficeková, Ing. Ivana Šebeňová
Kooperation: Ing. arch. Gabriela Lapšanská, Oliver Hacaj
Leistungen: Wettbewerb
Auszeichnung 3. miesto
Entwurf: 2020
Standort: Trnava, Slovensko


crossmenu